Likes oder Nähe – was zählt bei Fotos wirklich?
Fotografen nutzen Social Media, sehen aber die eigene Website und Ausstellungen als bessere Präsentationsformen. Aber wo bleibt der echte Austausch? Ein Plädoyer für den Wert kleiner, persönlicher Runden.
„Mein Aufwand gilt dem echten Moment, nicht der nachträglichen digitalen Bearbeitung.“ Der Fotograf J. Konrad Schmidt im Gespräch mit Thomas Berlin
J. Konrad Schmidt ist professioneller Fotograf aus Berlin, der für internationale Kunden arbeitet. Wir sprachen in einem sehr persönlichen und intensiven Gespräch u.a. über fotografische Vorbilder, berufliche Herausforderungen und die freien Arbeiten für seine Bücher “Hotel Noir” und „Hotel Noir II”.
Wenn die Software ein Weltbild vertritt
Eigentlich wollte ich nur schmunzelnd festhalten, wie stark Algorithmen inzwischen meinen Fotoalltag beeinflussen. Doch je mehr ich darüber nachdachte, desto mehr wurde daraus ein Thema von Kultur und Macht. Und ich erinnerte mich an Antonio Gramsci, den ich in meiner Jugend mal gelesen hatte. So wurde dieser Text am Ende ganz anders, als ursprünglich gedacht.
„No manipulation. Just presence.“ - Photographer Phil Sharp in conversation with Thomas Berlin
Phil Sharp is a London-based photographer known for his portraits of quiet intensity. In our in-depth conversation, we explored his unique approach to portraiture, how he connects with the people in front of his camera, his technical process, and much more.
„Sehen statt bedeuten wollen“ – Wolfgang Zurborn im Gespräch mit Thomas Berlin über die Kraft des Fotobuchs
Wolfgang Zurborn gehört zu den prägenden Stimmen der deutschen Fotobuchkultur. Im Interview mit Thomas Berlin spricht er über die Magie des Fotobuch-Editing und die Fallstricke konzeptueller Strenge. Ein leidenschaftliches Plädoyer für das Sehen als Haltung – jenseits von Dogmen und Themenzwang.
„Table Talks“ – Wenn ein Tisch zum Ort der Begegnung wird
Ein Tisch. Zwei Menschen. Ein Moment. Das fotografische Projekt „Table Talks“ sucht die Tiefe in der Einfachheit.
"Free Spirit" - Rezension des neuen Buches von Stefan Rappo
Mit „Free Spirit“ veröffentlicht der renommierte Fotograf Stefan Rappo ein eindrucksvolles künstlerisches Statement, das weit über klassische Aktfotografie hinausgeht. Auch bekannt als langjähriger Assistent von Peter Lindbergh, stellt er ein ungewöhnliches Fotobuch vor, bei dem sich drei bekannte Fotomodelle in ganz besonderer Weise einbringen.
An ending that is also a beginning - My photo book "On Every New Day" is completely sold out
The end! – and full of gratitude. One chapter ends, a new one begins. My photo book has found its way – into many hands, shelves, and minds. It's completely sold. Read the new blog post to find out why there won't be a reprint, what photo books mean to me, and what I'm especially grateful for.
„Viele hochwertige Fotokunstwerke fristen ihr Dasein auf Festplatten. Das wollen wir ändern.“ – Thomas Fühser (SWAN Magazine) im Gespräch mit Thomas Berlin
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, setzt das SWAN Magazine ein Statement: große, gedruckte Bilder in Schwarz-Weiß. Thomas Fühser, Mitherausgeber, spricht mit Thomas Berlin über die Magie des gedruckten Bildes und den Reiz der People-Fotografie. Was macht ein Bild zeitlos? Wie schafft man es, ein Magazin ohne Werbung und ohne Technikgeblubber zu etablieren? Ein leidenschaftliches Gespräch über Fotografie, Strategie – und das Leben jenseits des digitalen Rauschens.
Träume als Inspirationsquelle in der Fotografie?
Träume sind eine faszinierende Inspirationsquelle für Künstler. Sie öffnen das Tor zum Unbewussten und ermöglichen surreale, symbolträchtige Bildwelten. Bereits Maler wie Salvador Dalí, Max Ernst oder Frida Kahlo ließen sich von ihren Träumen inspirieren. Neben stilistischen Anleihen kann die direkte Erinnerung an Träume den kreativen Prozess inhaltlich bereichern. Methoden wie Traumtagebücher oder Klarträume helfen dabei, die eigenen nächtlichen Visionen festzuhalten und künstlerisch umzusetzen.
Die Leidenschaft für das gedruckte Bild
In der aktuellen Ausgabe 37 des Fine Art Photo Magazin ist auch ein Portfolioüberblick über meine Fotografie enthalten. Es ist ein Printmagazin und entspricht daher meiner Leidenschaft für das gedruckte Bild. Diese Leidenschaft teile ich mit Eric Langer, dem Herfausgeber des Magazins. Grund genug, mit ihm über das Magazin und seine Motivation zu sprechen.
„In the face of tragedy, beauty becomes a beacon.“ - Photographer Marta Syrko in conversation with Thomas Berlin
Discover the transformative power of art through the lens of Marta Syrko, a Ukrainian photographer whose work blends classical inspiration with contemporary emotion. In an intimate interview with Thomas Berlin, Marta shares how her fine art portraits, war veteran series, and self-portraits reflect resilience, dignity, and the beauty of imperfection.
Fotobuch "On Every New Day"
Es ist soweit: mein Fotobuch 'On Every New Day' ist fertig. Die Bilder in diesem Buch eröffnen eine Welt der Gefühle und Ideen und sind eine Einladung an die Betrachter, eigenen Geschichten im Kopf zu erschaffen. Es ist ein echtes Fotobuch und nicht nur eine Sammlung von Best-of-Bildern. Die bezaubernde Protagonistin dieser Monografie ist Irina Lozovaya. Die Bilder in diesem Buch wurden in den letzten Jahren unserer Zusammenarbeit in verschiedenen Ländern aufgenommen.
"Es geht mir um Persönlichkeit und Charakter." - Der Fotograf Max Sonnenschein im Interview mit Thomas Berlin
Der Portraitfotograf Max Sonnenschein gibt einen Einblick in seine minimalistische Arbeitsweise, wie er mit natürlichem Licht und bewusst reduzierten Setup arbeitet ind erklärt, warum das menschliche Auge in seinen Aufnahmen eine zentrale Rolle spielt. Ein inspirierendes Gespräch über die Kunst, Menschen ungekünstelt darzustellen.
„Reality is often sad … my figures are not part of it.“ - Artist Louis Treserras in conversation with Thomas Berlin
Artist Louis Treserras talks about the balance between photography and painting in his work. He shares how he uses photography as a tool to craft timeless, emotionally figures that exist beyond reality. He discusses his focus on beauty, simplicity, and the connection with his models, while expressing his indifference to trends.
"Jeder, der zufrieden ist, hat aufgehört, sich weiterzuentwickeln" - Der Fotograf Michèl Passin im Gespräch mit Thomas Berlin
Michèl Passin ist Creative Director aus Leipzig und nebenberuflich Fotograf & Videograf. Daneben macht er Musik, tätowiert und ist generell kreativ tätig. Wir sprachen über seine beruflichen und freien Arbeiten in der Fotografie, Menschen vor der Kamera, Autentizität, Spontanität, KI und analoge Fotografie.
Rencontres d´Arles 2024 and a very down-to-earth approach to portraits
Photography festival Rencontres d´ Arles 2024 in France and a very down-to-earth approach to portraits with a camera minutera.
Instantart Arles 2024
At the photography exhibition InstantArt Arles 2024 photographers from around the globe are exhibiting their original polaroid photography. The exhibition during the Rencontres d`Arles shows an exciting spectrum of contemporary artistic Polaroid photography including people photography.
„Emotions have always guided me, I let them grow“ - Photographer Liliroze in conversation with Thomas Berlin
French photographer Liliroze talks with Thomas Berlin about her artistic journey. She reveals how emotions, dreams, and inspirations from artists like Paolo Roversi and Sarah Moon influence her work. She discusses her approach, her transition from analog to digital photography, and the intimate process of creating her evocative images. Liliroze also touches on her timeless still lifes, inspired by Dutch Vanitas paintings, and offers a glimpse about photo books. Join us for a deep dive into the world of Liliroze.
„Meine Bücher sollen Spaß machen und weibliche Schönheit feiern.“ - Der Fotograf Simon Bolz im Gespräch mit Thomas Berlin über Fotobücher
Simon Bolz ist einer der bekanntesten Playboy-Fotografen Deutschlands. In diesem Interview spricht er mit Thomas Berlin über seine Buchtrilogie und Fotobuchgestaltung. Simon gibt Einblicke in den kreativen Prozess hinter seinen Fotobüchern, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Er erläutert die Herausforderungen und Entwicklungen in der modernen Aktfotografieund seine Ansichten zur Bedeutung von Farben, Komposition und die Zusammenarbeit mit Modellen.